Inhaltsverzeichnis:
Einführung: Warum die neuen WhatsApp Nachrichtlimits wichtig sind
Die neuen WhatsApp Nachrichtlimits sind mehr als nur eine technische Anpassung – sie sind ein klarer Hinweis darauf, wie sich die digitale Kommunikation weiterentwickelt. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Marketingstrategien zu überdenken, da Nutzer zunehmend Wert auf relevante und personalisierte Inhalte legen. Diese Limits zwingen Marken dazu, ihre Botschaften präziser und zielgerichteter zu gestalten, was langfristig die Qualität der Kundeninteraktionen steigern kann. Gleichzeitig entsteht ein Spannungsfeld: Wie viel Kommunikation ist zu viel, und wann wird sie als störend empfunden? Genau hier setzen die neuen Regelungen an, um eine Balance zwischen Effizienz und Nutzerzufriedenheit zu schaffen.
Was versteht man unter den WhatsApp Marketing Template Message Limits?
Die WhatsApp Marketing Template Message Limits beziehen sich auf eine Begrenzung der Anzahl von Marketingnachrichten, die ein Unternehmen an einen einzelnen Nutzer innerhalb eines bestimmten Zeitraums senden darf. Diese Regelung betrifft ausschließlich Nachrichten, die eine neue Marketingkonversation eröffnen, und unterscheidet sich klar von Service- oder Supportnachrichten. Ziel ist es, den Fokus auf relevante und qualitativ hochwertige Inhalte zu legen, anstatt Nutzer mit übermäßigen Nachrichten zu überfluten.
Die Limits greifen vor allem bei sogenannten Marketing-Templates, also vorab genehmigten Nachrichten, die typischerweise für Werbezwecke oder Promotions genutzt werden. Sobald eine solche Nachricht versendet wird, öffnet sich ein 24-Stunden-Fenster, in dem weitere Interaktionen stattfinden können, ohne dass diese erneut den Limits unterliegen. Dies gibt Unternehmen die Möglichkeit, gezielt und effizient mit ihren Kunden zu kommunizieren, ohne dabei die Begrenzungen zu überschreiten.
- Marketingkonversationen: Werden durch den Versand einer Marketing-Template-Nachricht gestartet und unterliegen den Limits.
- Bestehende Chats: Nachrichten innerhalb laufender Konversationen sind von den Limits ausgenommen.
Durch diese Unterscheidung möchte WhatsApp sicherstellen, dass Nutzer nicht durch unerwünschte Marketingbotschaften belästigt werden, während Unternehmen weiterhin flexibel auf Kundenanfragen reagieren können.
Vorteile und Nachteile der WhatsApp Nachrichtlimits für Marketingkampagnen
Aspekt | Pro | Contra |
---|---|---|
Reichweite | Gezieltere Ansprache der Nutzer durch selektive Nachrichten. | Eingeschränkte Kontaktpunkte reduzieren potenziell die Reichweite. |
Relevanz | Ermöglicht die Fokussierung auf hochwertige, relevante Inhalte. | Erfordert mehr Vorbereitungszeit, um relevante Nachrichten zu erstellen. |
Planung | Fördert eine strikte und effektive strategische Planung. | Höherer Planungsaufwand, insbesondere für kleinere Unternehmen. |
Kundenbindung | Weniger Nachrichten können als weniger aufdringlich empfunden werden und die Bindung stärken. | Unklare Begrenzungen könnten zu Fehlplanungen führen. |
Kreativität | Zwingt Unternehmen, innovativere Ansätze zu entwickeln. | Kreative Strategien können mehr Zeit und Ressourcen kosten. |
Die wichtigsten Änderungen im Überblick
Die Einführung der WhatsApp Marketing Template Message Limits bringt einige entscheidende Änderungen mit sich, die Unternehmen bei der Planung ihrer Kampagnen berücksichtigen müssen. Diese Anpassungen zielen darauf ab, die Kommunikation auf der Plattform klarer zu strukturieren und sowohl für Nutzer als auch für Unternehmen effizienter zu gestalten. Hier sind die wichtigsten Neuerungen:
- Begrenzung pro Nutzer: Unternehmen dürfen nur eine bestimmte Anzahl an Marketing-Template-Nachrichten an einen einzelnen Nutzer innerhalb eines definierten Zeitraums senden. Die genaue Anzahl wird von WhatsApp nicht öffentlich kommuniziert, was eine präzise Planung erschwert.
- Unterscheidung zwischen Konversationstypen: Marketingnachrichten, die eine neue Konversation eröffnen, unterliegen den Limits. Service- oder Supportnachrichten sowie Nachrichten in bestehenden Chats sind davon ausgenommen.
- Genehmigung von Templates: Alle Marketingnachrichten müssen weiterhin vorab von WhatsApp genehmigt werden, um sicherzustellen, dass sie den Richtlinien entsprechen.
- Keine automatischen Zustellungen bei Überschreitung: Wird das Limit überschritten, werden zusätzliche Nachrichten möglicherweise nicht zugestellt, was den Erfolg einer Kampagne beeinträchtigen kann.
Diese Änderungen erfordern von Unternehmen eine präzisere Planung und eine noch stärkere Fokussierung auf die Relevanz der Inhalte. Gleichzeitig bieten sie die Chance, die Kundenkommunikation auf ein neues Qualitätsniveau zu heben.
Wie beeinflussen die Nachrichtlimits die Effizienz Ihrer Kampagne?
Die neuen Nachrichtlimits auf WhatsApp können die Effizienz Ihrer Kampagne sowohl positiv als auch negativ beeinflussen – es kommt ganz darauf an, wie Sie Ihre Strategie anpassen. Einerseits schränken die Limits die Anzahl der Berührungspunkte mit potenziellen Kunden ein, was dazu führen kann, dass weniger Menschen Ihre Botschaften sehen. Andererseits fördern sie eine gezieltere und durchdachtere Kommunikation, die langfristig zu besseren Ergebnissen führen kann.
Hier sind einige der wichtigsten Auswirkungen auf die Effizienz Ihrer Kampagne:
- Reduzierte Reichweite: Wenn Sie sich bisher auf hohe Frequenzen verlassen haben, müssen Sie nun mit weniger Nachrichten auskommen. Das kann die Reichweite Ihrer Kampagne einschränken, insbesondere bei Zielgruppen, die nicht sofort reagieren.
- Höhere Relevanz: Die Limits zwingen Unternehmen, ihre Inhalte zu priorisieren und nur die wichtigsten Botschaften zu versenden. Das kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Nutzer tatsächlich auf Ihre Nachrichten reagieren.
- Veränderte Zielgruppenansprache: Unternehmen müssen ihre Zielgruppen genauer segmentieren, um sicherzustellen, dass die wenigen erlaubten Nachrichten die richtigen Personen erreichen.
- Mehr Fokus auf offene Konversationen: Da bestehende Chats nicht von den Limits betroffen sind, wird es wichtiger, Kunden zu motivieren, Gespräche aktiv fortzusetzen. Das erfordert clevere Call-to-Actions und ansprechende Inhalte.
Die Effizienz Ihrer Kampagne hängt also stark davon ab, wie gut Sie sich auf die neuen Rahmenbedingungen einstellen. Wer kreativ wird und seine Strategie anpasst, kann die Limits sogar als Chance nutzen, um die Qualität der Kundeninteraktionen zu steigern.
Chancen und Vorteile der neuen Regelungen für Unternehmen
Die neuen WhatsApp Nachrichtlimits mögen auf den ersten Blick wie eine Einschränkung wirken, doch sie bieten Unternehmen auch zahlreiche Chancen, ihre Kommunikation effektiver und nachhaltiger zu gestalten. Statt auf Masse zu setzen, können Unternehmen nun den Fokus auf Qualität und Relevanz legen, was langfristig die Kundenbindung stärkt und die Markenwahrnehmung verbessert.
Hier sind einige der zentralen Vorteile, die sich aus den neuen Regelungen ergeben:
- Steigerung der Kundenbindung: Weniger, aber gezieltere Nachrichten erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer die Inhalte als wertvoll empfinden und sich stärker mit der Marke identifizieren.
- Weniger Risiko für Spam-Wahrnehmung: Durch die Limits wird die Gefahr minimiert, dass Nutzer Ihre Nachrichten als störend oder aufdringlich empfinden. Das verbessert die allgemeine Nutzererfahrung.
- Effizientere Ressourcennutzung: Unternehmen können ihre Marketingressourcen besser einsetzen, indem sie sich auf die wichtigsten Botschaften und Zielgruppen konzentrieren.
- Förderung kreativer Ansätze: Die Begrenzung zwingt dazu, innovativer zu denken und neue Wege zu finden, um Kunden zu erreichen, sei es durch ansprechende Inhalte oder alternative Kommunikationskanäle.
- Langfristige Optimierung: Die Analyse von Nutzerreaktionen auf die wenigen erlaubten Nachrichten kann wertvolle Einblicke liefern, um zukünftige Kampagnen noch zielgerichteter zu gestalten.
Zusammengefasst eröffnen die neuen Regelungen eine Möglichkeit, die Kommunikation mit Kunden auf ein höheres Niveau zu heben. Unternehmen, die sich anpassen und ihre Strategien entsprechend optimieren, können von einer nachhaltigeren und wirkungsvolleren Kundenansprache profitieren.
Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen
Die Einführung der WhatsApp Nachrichtlimits bringt nicht nur Chancen, sondern auch einige Herausforderungen mit sich, die Unternehmen bewältigen müssen. Besonders für Unternehmen, die stark auf automatisierte und breit angelegte Marketingkampagnen setzen, bedeutet dies eine erhebliche Umstellung. Es reicht nicht mehr aus, einfach viele Nachrichten zu versenden – jede einzelne muss durchdacht und strategisch platziert sein.
Hier sind die zentralen Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert werden:
- Unklare Begrenzungen: WhatsApp gibt keine genauen Zahlen für die Nachrichtlimits an. Diese Unsicherheit erschwert die Planung und erfordert ein ständiges Monitoring der Kampagnenleistung.
- Reduzierte Kontaktpunkte: Weniger Nachrichten bedeuten weniger Gelegenheiten, mit Kunden in Kontakt zu treten. Unternehmen müssen daher Wege finden, den maximalen Nutzen aus jeder Nachricht zu ziehen.
- Höherer Planungsaufwand: Die Priorisierung der wichtigsten Inhalte und die gezielte Segmentierung der Zielgruppen erfordern mehr Zeit und Ressourcen, insbesondere für kleinere Unternehmen.
- Abhängigkeit von bestehenden Chats: Da offene Konversationen nicht von den Limits betroffen sind, müssen Unternehmen Kunden dazu bringen, aktiv zu antworten – was nicht immer einfach ist.
- Potenzielle Umsatzeinbußen: Für Branchen, die stark auf regelmäßige Marketingnachrichten angewiesen sind, könnten die Limits kurzfristig zu einem Rückgang der Conversion-Raten führen.
Diese Herausforderungen machen deutlich, dass Unternehmen ihre bisherigen Strategien überdenken und anpassen müssen. Wer jedoch flexibel bleibt und kreative Lösungen entwickelt, kann die neuen Regelungen als Anstoß für eine effizientere und kundenorientiertere Kommunikation nutzen.
Strategien zur Anpassung an die WhatsApp Nachrichtlimits
Die Einführung der WhatsApp Nachrichtlimits erfordert von Unternehmen eine klare Anpassung ihrer Marketingstrategien. Statt wie bisher auf Masse zu setzen, geht es nun darum, die wenigen erlaubten Nachrichten so effektiv wie möglich einzusetzen. Mit der richtigen Herangehensweise können Sie nicht nur die Einschränkungen ausgleichen, sondern sogar Ihre Kampagnen optimieren.
Hier sind einige Strategien, die Ihnen helfen, sich erfolgreich an die neuen Limits anzupassen:
- Priorisierung der Inhalte: Überlegen Sie genau, welche Botschaften für Ihre Zielgruppe den größten Mehrwert bieten. Fokussieren Sie sich auf die wichtigsten Informationen, die Ihre Kunden wirklich interessieren.
- Segmentierung der Zielgruppen: Teilen Sie Ihre Kundenbasis in kleinere, spezifische Gruppen auf. So können Sie gezieltere und relevantere Nachrichten senden, die besser auf die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe abgestimmt sind.
- Timing optimieren: Versenden Sie Nachrichten zu den Zeiten, an denen Ihre Zielgruppe am ehesten aktiv ist. Eine gut getimte Nachricht kann die Interaktionsrate erheblich steigern.
- Call-to-Actions verstärken: Jede Nachricht sollte eine klare Handlungsaufforderung enthalten, die den Nutzer dazu motiviert, direkt zu reagieren. Dies kann helfen, offene Konversationen zu fördern, die nicht von den Limits betroffen sind.
- Alternative Kanäle einbinden: Nutzen Sie zusätzlich zu WhatsApp andere Kommunikationskanäle wie E-Mail oder SMS, um Ihre Botschaften zu ergänzen und die Reichweite zu erhöhen.
- Testen und optimieren: Analysieren Sie regelmäßig die Performance Ihrer Nachrichten. Welche Inhalte funktionieren am besten? Welche Zeiten bringen die höchsten Engagement-Raten? Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihre Strategie kontinuierlich zu verbessern.
Mit diesen Ansätzen können Sie die neuen WhatsApp Nachrichtlimits nicht nur meistern, sondern Ihre Kampagnen auch effizienter und zielgerichteter gestalten. Die Herausforderung liegt darin, aus weniger mehr zu machen – und genau das kann Ihr Wettbewerbsvorteil sein.
Beispiele: Wie Unternehmen die neuen Limits erfolgreich nutzen können
Die neuen WhatsApp Nachrichtlimits mögen zunächst wie eine Einschränkung wirken, doch zahlreiche Unternehmen haben bereits gezeigt, wie man diese Regelungen kreativ und effektiv nutzen kann. Mit durchdachten Strategien und innovativen Ansätzen lassen sich die Limits in einen Vorteil verwandeln. Hier sind einige Beispiele, wie Unternehmen die Änderungen erfolgreich in ihre Kampagnen integriert haben:
- Personalisierte Angebote für Premium-Kunden: Ein E-Commerce-Unternehmen segmentierte seine Kundenbasis und versendete exklusive Rabattcodes nur an besonders aktive Käufer. Die Nachricht enthielt einen klaren Call-to-Action, der die Kunden dazu motivierte, direkt zu reagieren, wodurch offene Konversationen angestoßen wurden.
- Gezielte Erinnerungskampagnen: Ein Fitnessstudio nutzte die Limits, um inaktive Mitglieder mit einer einzigen, präzisen Nachricht zu reaktivieren. Statt allgemeiner Werbung enthielt die Nachricht eine persönliche Ansprache und ein spezielles Angebot, das zeitlich begrenzt war.
- Produkt-Launch mit Fokus auf Interaktion: Ein Tech-Unternehmen führte eine neue Produktlinie ein und nutzte die erste Nachricht, um Neugier zu wecken. Kunden wurden aufgefordert, auf die Nachricht zu antworten, um weitere Details zu erhalten. So wurde die Limitierung umgangen, da die Konversationen aktiv weitergeführt wurden.
- Serviceorientierte Kommunikation: Ein Reiseanbieter kombinierte Marketing mit Service, indem er Kunden eine Nachricht über bevorstehende Angebote schickte, die gleichzeitig hilfreiche Informationen zu Buchungsprozessen enthielt. Dies erhöhte die Relevanz der Nachricht und förderte die Kundenbindung.
- Feedback-Kampagnen: Ein Modehändler nutzte die Nachrichtlimits, um gezielt Feedback von Kunden zu sammeln. Eine kurze, personalisierte Nachricht mit der Bitte um eine Bewertung oder Meinung führte zu einer hohen Antwortrate und eröffnete neue Konversationen.
Diese Beispiele zeigen, dass es nicht nur darauf ankommt, weniger Nachrichten zu versenden, sondern diese auch gezielt und kreativ einzusetzen. Unternehmen, die ihre Kunden gut kennen und ihre Kommunikation entsprechend anpassen, können die neuen Limits sogar als Chance nutzen, um nachhaltigere Beziehungen aufzubauen.
Analyse-Tools und kreative Ansätze zur Optimierung Ihrer Kampagnen
Die neuen WhatsApp Nachrichtlimits machen es unverzichtbar, Ihre Kampagnen mit datenbasierten Entscheidungen zu steuern und kreative Wege zu finden, um Ihre Zielgruppe effektiv zu erreichen. Analyse-Tools und innovative Ansätze können dabei helfen, die Performance Ihrer Kampagnen zu maximieren und gleichzeitig die Begrenzungen zu umgehen. Hier sind einige Methoden, die Sie in Betracht ziehen sollten:
- CRM-Integration: Nutzen Sie ein Customer Relationship Management (CRM)-System, um die Interaktionen Ihrer Kunden zu verfolgen. Dadurch können Sie gezielt analysieren, welche Nutzer besonders aktiv sind und welche Inhalte am besten ankommen.
- WhatsApp Analytics: Plattformen, die speziell für WhatsApp-Marketing entwickelt wurden, bieten detaillierte Einblicke in Öffnungsraten, Klickverhalten und Antwortzeiten. Diese Daten helfen Ihnen, Ihre Nachrichten präzise zu optimieren.
- A/B-Tests: Testen Sie verschiedene Versionen Ihrer Nachrichten, um herauszufinden, welche Inhalte und Formulierungen die besten Ergebnisse erzielen. Dies ist besonders wichtig, da jede Nachricht zählen muss.
- Segmentierung und Automatisierung: Durch die Segmentierung Ihrer Zielgruppe können Sie Nachrichten individuell anpassen. Automatisierungstools ermöglichen es Ihnen, zur richtigen Zeit die passende Nachricht zu senden, ohne manuell eingreifen zu müssen.
- Kreative Interaktionen: Setzen Sie auf interaktive Inhalte wie Umfragen, Quizfragen oder exklusive Angebote, die Nutzer dazu anregen, aktiv zu antworten. Dies öffnet ein Gesprächsfenster, das nicht von den Limits betroffen ist.
- Heatmap-Analysen: Analysieren Sie, welche Tageszeiten oder Wochentage die höchste Engagement-Rate aufweisen. Diese Informationen können Ihnen helfen, den perfekten Zeitpunkt für den Versand Ihrer Nachrichten zu finden.
Mit diesen Tools und Ansätzen können Sie nicht nur die Effektivität Ihrer Kampagnen steigern, sondern auch die Herausforderungen der Nachrichtlimits in Chancen verwandeln. Die Kombination aus Datenanalyse und kreativer Kommunikation ist der Schlüssel, um das Beste aus den neuen Regelungen herauszuholen.
FAQ: Wichtige Fragen und Antworten zu den WhatsApp Nachrichtlimits
Die Einführung der WhatsApp Nachrichtlimits wirft bei vielen Unternehmen Fragen auf. Hier finden Sie die wichtigsten Antworten, um Unsicherheiten zu beseitigen und Ihre Kampagnen besser zu planen:
- Was genau wird durch die Limits eingeschränkt?
Die Begrenzung betrifft ausschließlich Marketing-Template-Nachrichten, die eine neue Konversation eröffnen. Nachrichten innerhalb bestehender Chats oder reine Service-Nachrichten sind davon nicht betroffen.
- Wie viele Nachrichten darf ich pro Nutzer senden?
WhatsApp kommuniziert keine festen Zahlen für die Limits. Die genaue Anzahl kann je nach Nutzerverhalten und Engagement variieren. Es empfiehlt sich, die Performance Ihrer Kampagnen regelmäßig zu überwachen, um die Limits nicht versehentlich zu überschreiten.
- Was passiert, wenn das Limit überschritten wird?
Nachrichten, die über das Limit hinausgehen, werden möglicherweise nicht zugestellt. Dies kann dazu führen, dass wichtige Inhalte Ihre Zielgruppe nicht erreichen. Daher ist eine sorgfältige Planung unerlässlich.
- Wie kann ich die Limits umgehen?
Die Limits selbst können nicht umgangen werden, aber Sie können offene Konversationen fördern, da diese nicht eingeschränkt sind. Interaktive Inhalte oder gezielte Call-to-Actions können helfen, Kunden zur aktiven Teilnahme zu motivieren.
- Warum hat WhatsApp diese Limits eingeführt?
Die Limits sollen die Nutzererfahrung verbessern, indem sie Spam reduzieren und die Relevanz der Nachrichten erhöhen. WhatsApp möchte sicherstellen, dass die Plattform für Nutzer attraktiv bleibt und Unternehmen gezielt kommunizieren.
- Kann ich die Limits für bestimmte Zielgruppen anpassen?
Die Limits gelten einheitlich für alle Nutzer. Allerdings können Sie durch Segmentierung Ihrer Zielgruppen und personalisierte Nachrichten die Effektivität Ihrer Kampagnen innerhalb der bestehenden Begrenzungen maximieren.
Die neuen Nachrichtlimits erfordern zwar Anpassungen, bieten aber auch die Möglichkeit, Ihre Kommunikation strategischer und kundenorientierter zu gestalten. Mit einem klaren Verständnis der Regelungen und einer durchdachten Planung können Sie weiterhin erfolgreiche Kampagnen durchführen.
Abschluss: Fazit und Best Practices zur Kampagnenoptimierung
Die neuen WhatsApp Nachrichtlimits markieren einen Wendepunkt in der Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren. Statt auf Quantität zu setzen, rückt die Qualität der Botschaften in den Vordergrund. Unternehmen, die sich schnell anpassen und strategisch vorgehen, können nicht nur die Herausforderungen meistern, sondern auch von den neuen Regelungen profitieren.
Hier sind einige Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre Kampagnen unter den neuen Bedingungen zu optimieren:
- Relevanz über alles: Jede Nachricht sollte einen klaren Mehrwert für den Empfänger bieten. Überlegen Sie, welche Inhalte wirklich wichtig sind und vermeiden Sie unnötige Informationen.
- Interaktionen fördern: Nutzen Sie kreative Call-to-Actions, um offene Konversationen zu starten. Diese sind nicht von den Limits betroffen und ermöglichen eine kontinuierliche Kommunikation.
- Regelmäßige Analyse: Überwachen Sie die Performance Ihrer Kampagnen mit Analyse-Tools und passen Sie Ihre Strategie basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen an.
- Multikanal-Ansatz: Ergänzen Sie Ihre WhatsApp-Kampagnen durch andere Kanäle wie E-Mail oder SMS, um Ihre Reichweite zu erhöhen und die Kundenbindung zu stärken.
- Flexibilität bewahren: Die Limits können sich in Zukunft weiterentwickeln. Bleiben Sie agil und bereit, Ihre Strategien entsprechend anzupassen.
Zusammengefasst: Die neuen Limits sind keine unüberwindbare Hürde, sondern eine Gelegenheit, Ihre Marketingkampagnen effizienter und zielgerichteter zu gestalten. Mit einer durchdachten Planung, kreativen Ansätzen und einem klaren Fokus auf den Kunden können Sie die Herausforderungen nicht nur bewältigen, sondern Ihre Kommunikation auf ein neues Level heben.
FAQ zu WhatsApp Nachrichtlimits im Marketing
Was versteht man unter den WhatsApp Nachrichtlimits?
Die WhatsApp Nachrichtlimits begrenzen die Anzahl der Marketing-Template-Nachrichten, die ein Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums an einen Nutzer senden darf. Laufende Chats und Service-Nachrichten sind von diesen Limits ausgenommen.
Warum hat WhatsApp die Nachrichtlimits eingeführt?
WhatsApp hat die Limits eingeführt, um die Nutzererfahrung zu verbessern, Spam zu minimieren und die Relevanz der Nachrichten zu erhöhen. Ziel ist eine qualitativ hochwertige und zielgerichtete Kommunikation.
Welche Nachrichten sind von den Limits betroffen?
Von den Limits betroffen sind ausschließlich Marketing-Template-Nachrichten, die eine neue Konversation eröffnen. Nachrichten in bestehenden Chats sowie Service- und Support-Nachrichten unterliegen keinen Einschränkungen.
Was passiert, wenn das Limit überschritten wird?
Wenn die Nachrichtlimits überschritten werden, ist es möglich, dass die weiteren Nachrichten nicht zugestellt werden. Dies kann dazu führen, dass wichtige Informationen Ihre Zielgruppe nicht erreichen.
Wie können Unternehmen die Nachrichtlimits umgehen?
Die Limits selbst können nicht umgangen werden. Allerdings können Unternehmen offene Konversationen fördern, da diese von den Limits ausgenommen sind. Durch kreative Call-to-Actions können Kunden motiviert werden, aktiv zu antworten.