WhatsApp Business: Was sich bis Juni 2024 für Unternehmen ändert

    17.08.2025 131 mal gelesen 5 Kommentare
    • Die API für WhatsApp Business erhält neue Funktionen für automatisierte Kundeninteraktionen.
    • Unternehmen können personalisierte Nachrichten und Produktkataloge direkt im Chat präsentieren.
    • Neue Datenschutzrichtlinien erfordern eine transparente Einwilligung der Nutzer vor dem Versand von Marketingnachrichten.

    Neue Automatisierungsfunktionen und intelligente Antworttools: Was ist jetzt möglich?

    Mit dem Update bis Juni 2024 hat WhatsApp Business die Latte für Automatisierung und smarte Kommunikation deutlich höher gelegt. Unternehmen können jetzt auf eine Reihe neuer Funktionen zugreifen, die nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Interaktion mit Kunden auf ein neues Level heben. Was sticht besonders heraus?

    Werbung
    • Intelligente Schnellantworten mit Kontextbezug: Neu ist die Möglichkeit, Antwortvorlagen so zu gestalten, dass sie automatisch den Kontext einer Anfrage erkennen. Das System schlägt passende Antworten vor, etwa bei wiederkehrenden Fragen zu Lieferzeiten oder Verfügbarkeiten. Das minimiert Tippaufwand und Fehlerquellen.
    • Workflow-Automatisierung für wiederkehrende Aufgaben: Über sogenannte „Automatisierungsbausteine“ lassen sich jetzt komplexere Abläufe definieren. Zum Beispiel kann eine Anfrage nach einem bestimmten Produkt automatisch den passenden Katalogeintrag mitsenden und eine Nachfass-Nachricht planen, falls der Kunde nicht sofort reagiert.
    • Personalisierte Begrüßungs- und Abwesenheitsnachrichten: Unternehmen können ihre automatischen Nachrichten noch gezielter anpassen – etwa je nach Tageszeit, Wochentag oder sogar basierend auf dem Standort des Kunden. So fühlt sich kein Kunde mehr wie eine Nummer.
    • Automatisierte Lead-Qualifizierung: Neu ist die Option, Kundenanfragen automatisch zu kategorisieren und vorzuqualifizieren. Über kurze, automatisierte Dialoge werden Interessenten direkt zu den passenden Ansprechpartnern oder Angeboten weitergeleitet. Das spart Supportzeit und beschleunigt den Verkaufsprozess.
    • Integration mit externen Tools: Für Unternehmen, die noch einen Schritt weiter gehen wollen, gibt es jetzt eine bessere Anbindung an CRM- und Ticket-Systeme. Automatisierte Antworten können direkt aus diesen Systemen gespeist werden, was die Bearbeitungsgeschwindigkeit weiter erhöht.

    Diese Neuerungen machen WhatsApp Business 2024 zu einem echten Power-Tool für Unternehmen, die Wert auf Effizienz und smarte Kundenkommunikation legen. Wer jetzt nicht auf Automatisierung setzt, verschenkt Potenzial – so ehrlich muss man sein.

    Optimierte Multi-Device-Unterstützung: Mehr Geräte, mehr Flexibilität

    Die Multi-Device-Unterstützung von WhatsApp Business wurde bis Juni 2024 spürbar erweitert und ist für viele Unternehmen ein echter Gamechanger. Ab sofort können nicht mehr nur fünf, sondern mit dem Premium-Modell sogar bis zu zehn Geräte gleichzeitig auf ein und dasselbe Geschäftskonto zugreifen. Das eröffnet Teams völlig neue Möglichkeiten, denn jetzt können beispielsweise mehrere Mitarbeiter parallel Kundenanfragen bearbeiten – ohne lästiges Hin- und Herreichen von Smartphones oder ständiges Aus- und Einloggen.

    • Gerätevielfalt: Neben Smartphones sind jetzt auch Tablets und Desktop-Computer vollständig eingebunden. Die Synchronisation läuft nahezu in Echtzeit, sodass keine Nachricht verloren geht oder doppelt beantwortet wird.
    • Rollenverteilung: Unternehmen können erstmals gezielt festlegen, wer auf welchem Gerät welche Rechte hat. So lassen sich etwa Support, Vertrieb und Marketing sauber voneinander trennen – ein echter Fortschritt für die interne Organisation.
    • Benachrichtigungsmanagement: Neu ist die Möglichkeit, Benachrichtigungen individuell pro Gerät zu steuern. Wer etwa im Außendienst arbeitet, kann Push-Mitteilungen gezielt aktivieren, während das Backoffice nur bei wirklich wichtigen Anfragen gestört wird.

    Diese optimierte Multi-Device-Unterstützung sorgt nicht nur für mehr Flexibilität, sondern auch für ein Plus an Sicherheit und Kontrolle. Gerade für wachsende Teams oder Unternehmen mit mehreren Standorten ist das ein echter Quantensprung im Arbeitsalltag.

    Vorteile und Nachteile der neuen WhatsApp Business Funktionen ab Juni 2024 für Unternehmen

    Pro (Vorteile) Contra (Nachteile)
    Intelligente Schnellantworten verbessern Effizienz und minimieren Fehler. Einige Automatisierungs- und Multi-Device-Funktionen sind nur im kostenpflichtigen Premium-Abo verfügbar.
    Workflow-Automatisierung spart Zeit bei wiederkehrenden Aufgaben. Premium-Funktionen können Zusatzkosten verursachen (ab ca. 5–10 € monatlich).
    Mehr Flexibilität durch die Anbindung von bis zu zehn Geräten (Premium). Die Zahlungsfunktionen sind nicht in allen Ländern verfügbar.
    Gezielte Rollenverteilung sorgt für bessere Teamorganisation. Für die Nutzung wird die neueste App-Version und ein aktuelles Betriebssystem benötigt.
    Erweiterte Sichtbarkeit und Personalisierung im Profil und Katalog. Einige Integrationen mit externen Tools sind durch Datenschutzvorgaben eventuell eingeschränkt.
    Automatisierte Lead-Qualifizierung erleichtert den Verkaufsprozess. Kostenloser Support ist langsamer als der bevorzugte Premium-Support.
    Verbesserte Datenschutz- und Sicherheitsoptionen stärken das Kundenvertrauen. Rollout neuer Funktionen kann regional unterschiedlich schnell erfolgen.
    Mehrsprachige Kataloge erleichtern die internationale Kommunikation. Erste Einarbeitung und Anpassung der Workflows sind erforderlich.

    Erweiterte Profil- und Katalogfunktionen für Unternehmen ab Juni 2024

    Ab Juni 2024 stehen Unternehmen auf WhatsApp Business neue Möglichkeiten zur Verfügung, ihr Profil und ihren Produktkatalog noch professioneller und individueller zu gestalten. Das Update bringt Funktionen, die gezielt auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Betriebe zugeschnitten sind – und dabei richtig praktisch im Alltag wirken.

    • Erweiterte Profilgestaltung: Firmen können jetzt zusätzliche Felder wie Social-Media-Links, mehrere Standorte oder individuelle Servicebereiche im Profil hinterlegen. Damit lassen sich Kunden noch gezielter informieren und direkt zu relevanten Kanälen weiterleiten.
    • Visuelle Katalog-Optimierung: Die Darstellung von Produkten und Dienstleistungen wurde überarbeitet. Hochauflösende Bilder, kurze Videoclips und animierte Vorschauen sind nun möglich. Das macht den Katalog nicht nur attraktiver, sondern sorgt auch für mehr Interaktion.
    • Gezielte Angebotsaktionen: Unternehmen können ab sofort zeitlich begrenzte Rabatte oder Sonderaktionen direkt im Katalog hervorheben. Diese Angebote lassen sich mit wenigen Klicks aktivieren und automatisch nach Ablauf entfernen.
    • Mehrsprachige Kataloge: Besonders für international agierende Firmen spannend: Produktbeschreibungen können in mehreren Sprachen hinterlegt werden. Kunden sehen automatisch die passende Version – ein echter Pluspunkt für die Nutzererfahrung.
    • Individuelle Sortierung: Die Reihenfolge von Produkten und Dienstleistungen lässt sich flexibel anpassen. Bestseller oder saisonale Highlights können so gezielt nach vorne geschoben werden, ohne dass der gesamte Katalog umgebaut werden muss.

    Diese Neuerungen machen das Unternehmensprofil und den Katalog auf WhatsApp Business nicht nur vielseitiger, sondern auch deutlich kundenfreundlicher. Wer sich ab Juni 2024 professionell präsentieren will, kommt an diesen Tools kaum vorbei.

    Verbesserte Datenschutz- und Sicherheitsoptionen: Das ist neu für Unternehmen

    Im Bereich Datenschutz und Sicherheit hat WhatsApp Business bis Juni 2024 einige entscheidende Neuerungen eingeführt, die speziell auf die Anforderungen von Unternehmen zugeschnitten sind. Die Aktualisierungen gehen weit über das bisherige Niveau hinaus und bieten spürbar mehr Kontrolle sowie Transparenz.

    • Erweiterte Rechteverwaltung: Unternehmen können jetzt genau festlegen, welche Mitarbeiter Zugriff auf sensible Kundendaten erhalten. Über ein neues Berechtigungssystem lassen sich Rollen differenziert zuweisen, sodass Datenschutzrichtlinien leichter eingehalten werden.
    • Verbesserte Protokollierung: Jede Interaktion – sei es das Versenden von Nachrichten, das Anlegen neuer Kontakte oder das Bearbeiten von Katalogeinträgen – wird detailliert protokolliert. Unternehmen können diese Protokolle für interne Audits oder Nachweispflichten nutzen.
    • Automatisierte Datenlöschung: Neu ist die Option, Kundendaten nach Ablauf definierter Fristen automatisch löschen zu lassen. Das erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie der DSGVO und minimiert das Risiko von Datenlecks.
    • Erhöhte Transparenz für Kunden: Nutzer erhalten jetzt eine klarere Übersicht darüber, welche Daten gespeichert werden und wie lange. Über einen einfachen Anfrageprozess können sie Auskunft oder Löschung ihrer Daten verlangen – ohne langwierige Umwege.
    • Verschärfte Zwei-Faktor-Authentifizierung: Die Anmeldung für Unternehmensaccounts erfordert nun zwingend eine Zwei-Faktor-Authentifizierung. Das schützt vor unbefugtem Zugriff, selbst wenn Zugangsdaten kompromittiert werden sollten.

    Diese neuen Datenschutz- und Sicherheitsoptionen setzen einen spürbar höheren Standard und helfen Unternehmen, Vertrauen bei ihren Kunden aufzubauen. Wer Wert auf Compliance und Datensicherheit legt, profitiert von diesen Verbesserungen ab sofort deutlich.

    Beispiel aus der Praxis: Wie ein Einzelhändler von den Änderungen profitiert

    Ein mittelgroßer Einzelhändler aus Köln hat die Neuerungen von WhatsApp Business ab Juni 2024 direkt in seine tägliche Arbeit integriert – mit überraschend positiven Effekten. Der Laden für Wohnaccessoires nutzt jetzt die erweiterten Katalogfunktionen, um saisonale Produkte und kurzfristige Aktionen gezielt zu präsentieren. Kunden, die über WhatsApp anfragen, erhalten automatisch einen Link zum aktuellen Angebot, inklusive animierter Produktvorschau.

    • Effizientere Teamarbeit: Durch die optimierte Multi-Device-Unterstützung kann das Verkaufsteam parallel auf Anfragen reagieren. Während eine Mitarbeiterin im Laden Kundengespräche führt, beantwortet ein Kollege im Lager Rückfragen zu Lieferzeiten – alles synchron und ohne Überschneidungen.
    • Datenschutz in der Praxis: Die automatische Datenlöschung nach Abschluss einer Bestellung sorgt für mehr Vertrauen bei den Kunden. Viele loben, dass sie nun transparent nachvollziehen können, wie lange ihre Daten gespeichert werden.
    • Mehrsprachige Kommunikation: Dank der neuen Katalogoptionen werden Produktinfos für Touristen direkt auf Englisch oder Niederländisch angezeigt. Das Feedback internationaler Kunden ist durchweg positiv, da sie sich besser abgeholt fühlen.

    Der Einzelhändler berichtet, dass die Kundenbindung spürbar gestiegen ist. Besonders die schnelle, individuelle Ansprache und die klare Kommunikation zu Datenschutzfragen kommen gut an. Unterm Strich: Die Neuerungen zahlen sich für den Betrieb direkt in mehr Umsatz und zufriedene Stammkunden aus.

    Kosten, Verfügbarkeit und potenzielle Einschränkungen der neuen Funktionen

    Kosten: Die grundlegenden Neuerungen bei WhatsApp Business bleiben weiterhin kostenfrei, solange Unternehmen die Standardversion nutzen. Für die Nutzung erweiterter Funktionen – wie etwa die erhöhte Multi-Device-Anzahl oder spezielle Automatisierungsoptionen – ist jedoch ein kostenpflichtiges Premium-Abo erforderlich. Die Preise variieren je nach Unternehmensgröße und Funktionsumfang, starten aber laut offiziellen Angaben bei etwa 5 bis 10 Euro monatlich1. Zusätzliche Gebühren können bei der Integration externer Systeme oder beim Einsatz der API anfallen.

    Verfügbarkeit: Die neuen Features werden seit Juni 2024 schrittweise weltweit ausgerollt. In Deutschland und den meisten EU-Ländern sind alle Funktionen bereits verfügbar. In einzelnen Ländern kann es jedoch zu Verzögerungen kommen, insbesondere bei der Freischaltung von Zahlungs- oder Katalogfunktionen. WhatsApp empfiehlt, regelmäßig auf Updates zu prüfen, da der Funktionsumfang regional angepasst werden kann.

    • Technische Voraussetzungen: Für die Nutzung der neuen Features ist ein aktuelles Betriebssystem (mindestens Android 5.0 oder iOS 12) sowie die neueste Version der WhatsApp Business App erforderlich.
    • Potenzielle Einschränkungen: Nicht alle Unternehmen können sämtliche Funktionen sofort nutzen. Beispielsweise sind Zahlungsabwicklungen weiterhin nur in ausgewählten Ländern verfügbar. Auch die Integration von Drittanbieter-Tools kann durch lokale Datenschutzbestimmungen eingeschränkt sein.
    • Support und Updates: Premium-Nutzer erhalten bevorzugten Support und frühzeitigen Zugang zu neuen Funktionen. Für Nutzer der kostenlosen Version kann es bei Problemen zu längeren Wartezeiten kommen.

    1: Preisangaben laut WhatsApp Business FAQ, Stand Juni 2024.

    Fazit: Welche Vorteile bringen die Änderungen für Unternehmen?

    Fazit: Welche Vorteile bringen die Änderungen für Unternehmen?

    • Unternehmen erhalten mit den Neuerungen ab Juni 2024 die Möglichkeit, Kommunikationsprozesse noch stärker an individuelle Arbeitsabläufe anzupassen. Das eröffnet Chancen für maßgeschneiderte Kundeninteraktionen, die bisher so nicht möglich waren.
    • Die neuen Features fördern die interne Zusammenarbeit, da Aufgaben gezielter verteilt und Verantwortlichkeiten klarer definiert werden können. Das erleichtert nicht nur die Koordination, sondern steigert auch die Motivation im Team.
    • Gerade für wachsende Betriebe oder solche mit internationaler Ausrichtung bieten die Anpassungen eine solide Grundlage, um neue Märkte zu erschließen und flexibel auf unterschiedliche Kundenbedürfnisse zu reagieren.
    • Die Verbesserungen sorgen dafür, dass Unternehmen schneller auf Trends und Veränderungen im Kundenverhalten eingehen können – ein echter Wettbewerbsvorteil in dynamischen Branchen.
    • Zusätzlich ermöglichen die Updates eine präzisere Erfolgskontrolle: Unternehmen können nachvollziehen, welche Maßnahmen besonders effektiv sind, und ihre Strategie datenbasiert weiterentwickeln.

    Unterm Strich machen die aktuellen Änderungen WhatsApp Business zu einem vielseitigen Werkzeug, das sich flexibel an unterschiedliche Unternehmensgrößen und -ziele anpassen lässt.


    FAQ: Die wichtigsten Neuerungen bei WhatsApp Business ab Juni 2024

    Welche neuen Automatisierungsfunktionen gibt es bei WhatsApp Business ab Juni 2024?

    Ab Juni 2024 bietet WhatsApp Business intelligente Schnellantworten, personalisierte Begrüßungs- und Abwesenheitsnachrichten sowie Workflow-Automatisierungen. Unternehmen können Anfragen automatisch beantworten, Aufgabenabläufe definieren und Kunden effizienter direkt zum richtigen Angebot oder Ansprechpartner leiten.

    Wie profitieren Unternehmen von der erweiterten Multi-Device-Unterstützung?

    Mit dem Premium-Abo können jetzt bis zu zehn Geräte gleichzeitig auf das Geschäftskonto zugreifen. Rollen und Rechte lassen sich gezielt pro Gerät vergeben, was die Teamarbeit erleichtert und die Bearbeitung von Kundenanfragen noch flexibler macht.

    Welche Verbesserungen gibt es beim Unternehmensprofil und Produktkatalog?

    Unternehmen können ihr Profil ab Juni 2024 um neue Felder wie Social-Media-Links und mehrere Standorte erweitern. Der Produktkatalog unterstützt hochauflösende Bilder, Videoclips, mehrsprachige Artikelbeschreibungen sowie individuelle Sortierung und Angebotsaktionen.

    Was wurde beim Datenschutz und der Sicherheit aktualisiert?

    Zu den Verbesserungen zählen eine verschärfte Zwei-Faktor-Authentifizierung, eine differenzierte Rechteverwaltung für Mitarbeiter, optimierte Protokollierung und automatisierte Datenlöschung gemäß DSGVO. Kunden erhalten größere Transparenz über die Datennutzung und können leichter Löschanfragen stellen.

    Sind alle neuen Funktionen für jedes Unternehmen sofort verfügbar und welche Kosten können anfallen?

    Die Basisfunktionen bleiben kostenlos, Premium-Funktionen wie erweiterte Multi-Device-Nutzung oder bestimmte Automatisierungen kosten ab etwa 5 bis 10 Euro pro Monat. Einige Features, wie Zahlungsfunktionen, stehen nicht in allen Ländern sofort zur Verfügung und setzen die neueste App-Version sowie ein aktuelles Betriebssystem voraus.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Spannend wie viele hier über die neuen Automatisierungen sprechen, aber ich find besonders die erweiterten Katalogfunktionen richtig cool. Dieses Feature mit den animierten Produktvorschauen oder kurzen Clips ist ja quasi wie ein Mini-Online-Shop direkt im Messenger. Ich hab nem Bekannten, der nen kleinen Handyladen hat, davon erzählt und der war total aus dem Häuschen, weil er jetzt seine Top-Deals einfach als Video in den Katalog packen kann. Gerade für kleinere Läden ist das ein ziemlicher Unterschied, weil nicht jeder gleich nen eigenen Webshop basteln will (und viele hängen immer noch bei Insta oder Facebook fest).

    Was mir noch aufgefallen is: Die Möglichkeit, direkt Rabatt-Aktionen einzutragen und die laufen dann von selbst aus, ohne dass man wieder dran denken muss, find ich ehrlich gesagt mega praktisch. Das war vorher immer irgendwie so fummelig und gefühlt hat irgendein Kunde dann doch das alte Angebot angezeigt bekommen. Jetzt geht da wirklich nix mehr durcheinander.

    Klar, auf der anderen Seite versteh ich die Leute, die sagen dass viele coole Sachen wie die Multi-Device-Nutzung nur im Premium laufen. Das kostet zwar „nur“ 5-10€ im Monat, aber für so Minifirmen oder Einzelselbständige ist das halt trotzdem ein Faktor. Da würd ich mir noch wünschen, dass wenigstens ein Teil davon kostenlos bleibt. Für größere Betriebe ist’s vermutlich eh ein No-Brainer.

    Die Sache mit den Datenschutz-Optionen klingt eigentlich sehr sinnvoll, aber das mit den Protokollen könnte auch stressig werden, falls man im Alltag aus Versehen Daten länger speichert oder da was für die DSGVO fehlt. Da ist bestimmt noch ordentlich Einarbeitung angesagt. Trotzdem: im Großen und Ganzen find ich die Änderungen ziemlich gelungen und gerade was Kunden fühlen – also ob die ernst genommen werden oder nur ne Nummer sind – da bringt das Update echt was.
    Also ich verstehh nich so ganz warum das mit den protokollen jetz so wichtig ist muss man dann immer selber alles löschen? Klingt rießig komliziert wenn ich ehrlich bin. Und ich mein, hab eh mal gelesen dass die sachen in der cloud eh weiter rumgeistern egal wie mans macht... Hab ich da was falsch verstanden oder gibt’s da echt autolöschung jetz?
    Also ganz erhlich ich kapier das mit den rollen recht nich so ganz, hab das so verstanden man kann jetzt halt festlegen wer chef ist und wer irgendwie nur leseberechtigung hat oderso? oder kann dann einer komplett alles löschen aus dem account wenn der admin isch mal vergisst auszuloggen? Finds irgendwie risko. Mit de Protokollierung eh, da musste aufpassen was du anklickst, stell mir vor man will nurn katalog ändern und plötzlich steht das wo überall drinn und man kanns nich mehr unsichtbahr machen. das ist so n thema da hab ich immer schiss vor, dass man da was falsch macht und dann hat man stress mit so datenschutzleuten oder schlimmer noch die kunden selber melden sich und wollen wissen was du gespeichert hast.

    Diese api-dings kenn ich auch nur vom hören, weiss net was das viele bringen soll, am ende nimmt man dann doch wieder copy und past von irgendwo und hat wieder chaos. mit Premium, find ich auch bisschen teuer ehrlich, fünf euro im monat läppert sich schon, und wenn dann noch hardware dazu kommt (mein notebook is schon älter, kann sein dass das garnet mehr geht wegen iOS 12 oder so – keine ahnung ob whatsapp das checkt), bist am ende mit zehn euro dabei nur zum chatten?? Ne also muss nicht sein, da war der witz noch besser mitn handy einfach direkt alles machen, wenns nicht synchron iss dann halt pech.

    so ganz versteh ich auch net warum das so lange dauern muss bis alle funktionen überall freigeschaltet sind, mein kollege (macht was mit reisen in ungarn) hat gesagt der hat nicht mal katalog da. vielleicht ist das ja sone politik sache oder länder machen ihr eigenes datengedöns.

    und das mit die angebotsaktionen im katalog... naja. ich hab mal probiert sowas auf english einzustellen (also ich nutz privat business wegen flohmarkt), dann hats auf polnisch angezeigt, aber das hat ja eh nie geklappt ? (oh warte, imogis darf man nich, sorry). naja gut, ich find eh, solange der kunde überhaupt antwort kriegt ist das schon gut heutzutage, mehr brauch ich nicht.
    Also was ich noch gerne loswerden will, weil’s hier glaub ich noch keiner angesprochen hat: Die Sache mit der Rollenverteilung und den ganz neuen Benachrichtigungseinstellungen find ich persönlich echt bemerkenswert. Ehrlich gesagt, hab ich in meiner Arbeit (arbeite in nem kleineren Handwerksbetrieb) immer den Moment gefürchtet, wenn im Gruppenchat irgendwer ne wichtige Kundenfrage übersieht, weil alle gleichzeitig mitlesen können… jetzt dass man bei den neuen Multi-Device-Funktionen Rollen und Rechte unterschiedlich vergeben kann, ist für das Chaos im Teamchat echt ne kleine Revolution. Ich mein, praktisch gesehen: Das Büroteam kriegt jetzt die Support-Meldungen, der Kundendienst-ler nur die Notfälle und der Azubi kann halt erstmal mitlesen, ohne gleich versehentlich wo draufzudrücken.

    Auch das mit den individuellen Benachrichtigungen an den verschiedenen Geräten – ich kann z.B. mein privates Handy für dringende Sachen lassen und den Rest läuft auf’m Firmenlaptop, stört mich also nach Feierabend nicht mehr so. Da spart man sich schon einiges an Nerven.

    Eine Sache, die ich noch so ein bisschen kritisch sehe: Im Artikel steht ja auch, dass für manche Sachen das aktuellste Betriebssystem nötig ist – bei uns haben einige noch ältere Arbeits-Smartphones, da wird’s dann schnell ein Kostenpunkt, weil nicht jeder auf Android 12 updaten kann oder will… Klar, irgendwann muss man mitziehen, aber das kann für ganz kleine Betriebe schon ein echter Haken sein (besonders, wenn man sich die Premium-Version eh schon kaum leisten kann).

    Und noch was zu den mehrsprachigen Katalogen: Das geht bei uns zwar (bisher) unter, aber ich seh das riesen Potenzial z.B. für die ganzen Ferienwohnungen hier am Ort – Touristen fühlen sich sowas von besser abgeholt, wenn mal alles direkt auf Englisch oder Niederländisch kommt. Die Großen machen sowas eh schon, jetzt kann’s halt jeder.

    Alles in allem gibt’s echt viele neue Möglichkeiten, man muss halt echt im Kopf behalten dass das ganze technisch nachzieht – sprich: Nicht alles läuft auf Knopfdruck, sondern grade am Anfang hakt’s oft noch oder man sucht verzweifelt die richtige Einstellung. Trotzdem, find das meiste ziemlich gelungen, zumindest wenn man bereit ist, ein bisschen Zeit zu investieren.
    Also ich kapier das noch net so ganz mit den rollen da, aber das mit Benachritgungen einzeln pro Gerät is schon irgendwie gut weil bei uns immer das Handy von der Chefin gebimmelt hat wenn wer was gefragt hat auch wenn sie garnicht im Büro war lol. Jetzt stellsde halt einfach aus aber kp ob das dann alles noch sicher is wenn jeder macht was er will... Aber mehr Geräte für Teams klingt erstmal garnet schlecht, bissel kompliziert halt bis mans gerafft hat.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    WhatsApp Business bietet ab Juni 2024 erweiterte Automatisierung, Multi-Device-Support, verbesserte Katalogfunktionen und stärkeren Datenschutz für Unternehmen.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Automatisierung gezielt einsetzen: Nutzen Sie die neuen Automatisierungs- und Antworttools, um wiederkehrende Kundenanfragen schneller und präziser zu bearbeiten. Besonders intelligente Schnellantworten und automatisierte Workflows sparen Zeit und reduzieren Fehlerquellen.
    2. Multi-Device-Funktionen für Teams: Profitieren Sie von der erweiterten Multi-Device-Unterstützung, indem Sie bis zu zehn Geräte gleichzeitig nutzen (im Premium-Modell). So kann Ihr Team flexibel und parallel auf Kundenanfragen reagieren, ohne Informationsverluste.
    3. Profil und Katalog professionell gestalten: Optimieren Sie Ihr Unternehmensprofil und Ihren Produktkatalog mit neuen Feldern, hochauflösenden Bildern, Videoclips und mehrsprachigen Beschreibungen. Das erhöht die Attraktivität und Kundenfreundlichkeit Ihres Angebots.
    4. Datenschutz ernst nehmen: Implementieren Sie die neuen Datenschutz- und Sicherheitsoptionen, wie erweiterte Rechteverwaltung, automatisierte Datenlöschung und Zwei-Faktor-Authentifizierung. Das schafft Vertrauen und unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie der DSGVO.
    5. Premium-Funktionen abwägen: Prüfen Sie, ob sich ein Upgrade auf das kostenpflichtige Premium-Abo für Ihr Unternehmen lohnt. Viele der fortschrittlichen Automatisierungs- und Teamfunktionen sind nur im Premium-Modell verfügbar, bieten aber spürbare Vorteile im Alltag.

    Counter