Inhaltsverzeichnis:
Schlüsselunterschiede im Funktionsumfang: WhatsApp Marketing versus SMS Marketing
Schlüsselunterschiede im Funktionsumfang: WhatsApp Marketing versus SMS Marketing
Wer die beiden Kanäle nüchtern nebeneinanderlegt, merkt schnell: Die Unterschiede im Funktionsumfang sind nicht nur kosmetischer Natur, sondern reichen tief in die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Zielgruppen kommunizieren können. Während SMS Marketing auf eine klassische, textbasierte Übermittlung setzt, öffnet WhatsApp ein regelrechtes Füllhorn an Möglichkeiten für Interaktion und Content-Vielfalt.
- Multimedialität und Interaktivität: WhatsApp erlaubt nicht nur Text, sondern auch Bilder, Videos, Sprachnachrichten, Dokumente und sogar interaktive Buttons. Unternehmen können Produktkataloge direkt einbinden oder mit Quick-Replies die Kommunikation automatisieren. SMS bleibt hier deutlich zurück: Sie beschränkt sich auf reinen Text und einfache Links, Multimedia ist nur über MMS möglich – was selten genutzt wird und zusätzliche Kosten verursacht.
- Nachrichtenlänge und Formatierung: WhatsApp bietet mit bis zu 65.000 Zeichen pro Nachricht praktisch unbegrenzten Raum für Inhalte. Zudem lassen sich Texte formatieren (fett, kursiv, durchgestrichen), was für Hervorhebungen und bessere Lesbarkeit sorgt. SMS ist mit 160 Zeichen pro Nachricht limitiert; längere Botschaften werden oft in mehrere SMS aufgeteilt, was unübersichtlich wirken kann.
- Automatisierung und Chatbots: Auf WhatsApp lassen sich mit wenig Aufwand automatisierte Antworten, Chatbots und sogar ganze Dialogstrecken realisieren. Unternehmen können so personalisierte Kundenerlebnisse schaffen, ohne dass ein Mensch jede Nachricht einzeln beantworten muss. SMS bietet hier kaum Möglichkeiten – Automatisierung ist meist nur über teure Drittanbieterlösungen realisierbar und bleibt rudimentär.
- Feedback und Reaktionsmöglichkeiten: WhatsApp ermöglicht direkte Reaktionen, Umfragen, Abstimmungen und sogar die Integration von Zahlungsfunktionen. SMS bleibt auf einfache Antwortmöglichkeiten (Reply per Text) beschränkt und bietet keine nativen Features für weiterführende Interaktionen.
Unterm Strich: Wer mehr als nur kurze, textbasierte Nachrichten verschicken und echte Interaktion ermöglichen will, kommt an WhatsApp kaum vorbei. SMS bleibt zwar ein verlässlicher Klassiker, doch im Funktionsumfang ist WhatsApp längst auf der Überholspur.
Vergleich der technischen Voraussetzungen beider Kanäle
Vergleich der technischen Voraussetzungen beider Kanäle
Die Wahl zwischen WhatsApp Marketing und SMS Marketing steht und fällt oft mit den technischen Rahmenbedingungen. Hier gibt es einige entscheidende Unterschiede, die Unternehmen unbedingt kennen sollten, bevor sie sich für einen Kanal entscheiden.
- Endgerät und Infrastruktur: Für SMS genügt jedes Mobiltelefon, unabhängig vom Alter oder Betriebssystem. Ein Mobilfunknetz reicht aus – Internet ist nicht erforderlich. WhatsApp hingegen setzt zwingend ein Smartphone mit installiertem WhatsApp-Client und eine aktive Internetverbindung voraus. Das kann in Regionen mit schwacher Netzabdeckung oder geringer Smartphone-Dichte zum echten Stolperstein werden.
- Registrierung und Identifikation: Der Versand von SMS benötigt lediglich die Mobilfunknummer des Empfängers. WhatsApp erfordert, dass die Zielperson nicht nur WhatsApp nutzt, sondern auch mit ihrer Nummer im System registriert ist. Ohne WhatsApp-Account läuft hier gar nichts.
- Plattformabhängigkeit: SMS ist plattformunabhängig und funktioniert auf allen Geräten – von alten Tastenhandys bis zu modernen Smartphones. WhatsApp ist an das Ökosystem der App gebunden und verlangt regelmäßige Updates sowie eine gewisse Gerätekompatibilität.
- Verfügbarkeit von Drittanbieter-Tools: Für WhatsApp Marketing stehen zahlreiche professionelle Tools und APIs zur Verfügung, die den Versand, die Automatisierung und das Monitoring erleichtern. Im SMS-Bereich gibt es zwar auch Schnittstellen, doch deren Funktionsumfang ist oft eingeschränkter und die Integration kann aufwändiger sein.
Wer also maximale technische Reichweite sucht, ist mit SMS auf der sicheren Seite. Für moderne, app-basierte Kommunikation mit erweiterten Möglichkeiten braucht es jedoch WhatsApp – inklusive aller damit verbundenen Voraussetzungen.
Vergleichstabelle: WhatsApp Marketing vs. SMS Marketing – Funktionen, Möglichkeiten & Einschränkungen
Aspekt | WhatsApp Marketing | SMS Marketing |
---|---|---|
Multimedialität | Bilder, Videos, Sprachnachrichten, Dokumente, interaktive Buttons möglich | Nur Text; Multimedia nur über MMS (selten genutzt und teuer) |
Nachrichtenlänge | Bis zu 65.000 Zeichen, Formatierungen wie fett und kursiv | 160 Zeichen, längere Nachrichten werden aufgeteilt |
Interaktivität | Umfragen, Buttons, schnelle Antworten, Integration von Katalogen und Zahlungen | Antwort nur durch Text-Reply, keine interaktiven Elemente |
Automatisierung | Chatbots und automatisierte Dialoge einfach umsetzbar | Kaum automatisierbar, nur mit Zusatz-Tools und begrenzt |
Technische Voraussetzung | Smartphone mit WhatsApp und Internet nötig | Funktioniert auf allen Mobiltelefonen ohne Internet |
Reichweite | Begrenzt auf WhatsApp-Nutzer | Erreicht praktisch jeden Handybesitzer weltweit |
Kostenstruktur | WhatsApp Business App kostenlos, API kostenpflichtig aber oft günstiger bei großem Volumen | Kosten pro SMS und pro Empfänger, besonders bei Massenversand oder international hoher Kostenfaktor |
Analyse & Auswertung | Detaillierte Statistiken, Öffnungsraten, Klicks, CRM-Integration möglich | Sehr eingeschränkt; meist nur Zustellungsnachweis, kaum Tracking |
Rechtliche Rahmenbedingungen | Strenge Nachweispflicht für Einwilligung (v.a. in der EU), Archivierung aufwendiger | Je nach Land unterschiedlich, oft weniger aufwendig in der Nachweisführung |
Praxisgeeignete Einsatzbereiche | Produktpräsentationen, Dialog, Kundenbindung, multimediale Inhalte | Kurzfristige Angebote, Terminerinnerungen, Notfallinfos, überall einsetzbar |
Unterschiede bei Gestaltung und interaktiven Möglichkeiten
Unterschiede bei Gestaltung und interaktiven Möglichkeiten
Die Gestaltungsmöglichkeiten und die Interaktivität unterscheiden sich bei WhatsApp Marketing und SMS Marketing wie Tag und Nacht. Wer wirklich kreativ werden will, findet bei WhatsApp ein ganz anderes Spielfeld vor als bei der klassischen SMS.
- Visuelle Akzente: WhatsApp erlaubt die Einbindung von Emojis, die nicht nur die Tonalität auflockern, sondern auch gezielt Aufmerksamkeit lenken. Bei SMS wirken Emojis oft uneinheitlich oder werden auf älteren Geräten gar nicht korrekt angezeigt.
- Strukturierte Nachrichten: Mit WhatsApp lassen sich Nachrichten in Absätze gliedern, was die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit deutlich erhöht. Bei SMS hingegen bleibt der Text meist kompakt und wenig strukturiert, was längere Botschaften schnell unübersichtlich macht.
- Interaktive Elemente: WhatsApp bietet die Möglichkeit, Umfragen, Terminvorschläge oder Auswahlmenüs direkt in die Nachricht zu integrieren. Das eröffnet Unternehmen neue Wege, Kunden aktiv einzubinden und schnelle Rückmeldungen zu erhalten. SMS kennt solche Features nicht – hier bleibt nur die klassische Antwort per Text.
- Call-to-Action-Varianten: Während WhatsApp Buttons und direkte Verlinkungen zu externen Inhalten oder Formularen ermöglicht, ist die SMS auf einfache, oft wenig auffällige Links beschränkt. Die Nutzerführung fällt dadurch bei WhatsApp deutlich intuitiver aus.
- Individualisierung: WhatsApp erlaubt die gezielte Ansprache durch Personalisierung, z. B. mit dynamischen Platzhaltern für Namen oder Präferenzen. In der SMS-Welt ist das technisch zwar auch möglich, aber in der Praxis meist aufwändiger und weniger flexibel.
Unterm Strich: WhatsApp bietet für Unternehmen, die auf Interaktion und ansprechende Gestaltung setzen, ein weitaus größeres Potenzial. SMS bleibt funktional, aber gestalterisch und interaktiv eher auf Sparflamme.
Medienversand: Was ist für Unternehmen realisierbar?
Medienversand: Was ist für Unternehmen realisierbar?
Beim Thema Medienversand trennt sich für Unternehmen die Spreu vom Weizen. Wer Wert auf vielseitige Inhalte legt, sollte genau hinschauen, was technisch und praktisch möglich ist.
- WhatsApp: Unternehmen können hier nahezu alle gängigen Medienformate verschicken – von Bildern über Videos bis hin zu PDFs oder sogar Standorten. Die Übertragung erfolgt schnell und in der Regel ohne große Qualitätsverluste. Besonders praktisch: Auch Sprachnachrichten oder animierte GIFs lassen sich unkompliziert integrieren. Das erhöht die emotionale Bindung und macht Produktpräsentationen, Eventeinladungen oder Support-Anfragen deutlich lebendiger.
- SMS: Der Versand von Medien ist auf direktem Weg nicht möglich. Zwar existiert die Option MMS, doch diese wird von vielen Nutzern kaum genutzt, ist teurer und technisch oft fehleranfällig. Die meisten Unternehmen greifen daher auf externe Links zurück, um Empfänger auf Medieninhalte außerhalb der SMS weiterzuleiten. Das ist zwar ein Notbehelf, aber keine elegante Lösung – zumal zusätzliche Klicks oft zu weniger Interaktion führen.
Fazit: Für Unternehmen, die Wert auf multimediale Kommunikation legen, ist WhatsApp der klare Favorit. SMS bleibt auf Text und Links beschränkt und eignet sich nur bedingt für reichhaltige Inhalte.
Kostenstruktur im direkten Vergleich
Kostenstruktur im direkten Vergleich
Die Preisgestaltung von WhatsApp Marketing und SMS Marketing unterscheidet sich oft gravierend – und kann bei der Budgetplanung zum echten Zünglein an der Waage werden. Unternehmen, die regelmäßig große Empfängerlisten bespielen, sollten die jeweiligen Kostenmodelle ganz genau unter die Lupe nehmen.
- SMS Marketing: Die Abrechnung erfolgt in der Regel pro versendeter Nachricht und pro Empfänger. Gerade bei internationalen Kampagnen oder hohem Versandvolumen können die Kosten pro SMS je nach Land und Anbieter stark variieren. Nicht selten summieren sich die Ausgaben bei Massenversand auf einen beträchtlichen Betrag, der das Marketingbudget schnell sprengt. Rabatte für Großabnehmer gibt es zwar, aber sie relativieren die Gesamtkosten meist nur geringfügig.
- WhatsApp Marketing: Hier hängt die Kostenstruktur stark davon ab, ob Unternehmen die kostenlose WhatsApp Business App oder die kostenpflichtige WhatsApp Business API nutzen. Während die App für kleine Unternehmen ohne Zusatzkosten auskommt, fallen bei der API nutzungsabhängige Gebühren an – etwa pro Konversation oder nach Anzahl der Kontakte. Die Preisgestaltung ist dabei oft transparenter und skalierbarer als bei SMS, insbesondere bei internationalem Versand. Zusätzliche Kosten für Medienversand oder Interaktionen entstehen in der Regel nicht.
Unterm Strich: Wer ein begrenztes Budget hat oder viele Empfänger gleichzeitig erreichen will, fährt mit WhatsApp meist günstiger. SMS kann vor allem bei häufigen, großflächigen Kampagnen zur Kostenfalle werden – insbesondere, wenn länderübergreifend kommuniziert wird.
Analyse- und Auswertungsmöglichkeiten: WhatsApp vs. SMS
Analyse- und Auswertungsmöglichkeiten: WhatsApp vs. SMS
Die Auswertung von Marketingkampagnen ist das A und O, wenn es um Optimierung und Erfolgskontrolle geht. Hier zeigen sich zwischen WhatsApp und SMS deutliche Unterschiede, die für datengetriebene Unternehmen entscheidend sein können.
- WhatsApp: Mit der Business API erhalten Unternehmen Zugriff auf umfangreiche Analysefunktionen. Öffnungsraten, Klickverhalten, Antwortzeiten und sogar Abbruchpunkte in Konversationen lassen sich in Echtzeit auswerten. Die Integration in CRM-Systeme ist problemlos möglich, wodurch eine lückenlose Nachverfolgung der Customer Journey realisierbar wird. Besonders spannend: A/B-Tests, Segmentierungen und detaillierte Nutzerprofile ermöglichen eine kontinuierliche Verbesserung der Kampagnen.
- SMS: Die Auswertungsmöglichkeiten sind hier stark limitiert. Im besten Fall lässt sich nachvollziehen, ob eine SMS technisch zugestellt wurde. Informationen über tatsächliche Öffnungen, Klicks oder Interaktionen sind nur über externe Tools und spezielle Tracking-Links ansatzweise messbar – und selbst dann bleibt vieles im Dunkeln. Die Anbindung an Analyse- oder CRM-Systeme ist meist umständlich und liefert selten ein vollständiges Bild des Nutzerverhaltens.
Fazit: Wer auf präzise Daten und smarte Optimierung setzt, findet bei WhatsApp ein echtes Analyse-Paradies. SMS bleibt in Sachen Auswertung eher ein Blindflug – was für datenhungrige Marketer durchaus frustrierend sein kann.
Rechtliche und länderspezifische Anforderungen im Überblick
Rechtliche und länderspezifische Anforderungen im Überblick
Die rechtlichen Rahmenbedingungen und lokalen Vorgaben können den Einsatz von WhatsApp Marketing und SMS Marketing maßgeblich beeinflussen. Unternehmen, die international agieren oder besonders sensible Zielgruppen ansprechen, sollten diese Unterschiede keinesfalls unterschätzen.
- Datenschutz und Einwilligung: Für beide Kanäle gilt: Ohne explizite Zustimmung der Empfänger läuft nichts. Doch die Art der Einwilligung kann variieren. In der EU schreibt die DSGVO für WhatsApp häufig eine dokumentierte, zweifelsfreie Zustimmung vor, während in manchen Ländern für SMS ein Opt-out-Verfahren ausreicht. Die Nachweispflicht für die Einwilligung ist bei WhatsApp in der Regel strenger.
- Plattform- und Provider-Regeln: WhatsApp stellt klare Anforderungen an die Nutzung der Business API, etwa beim Versand von Nachrichten außerhalb eines 24-Stunden-Fensters nach letzter Nutzerinteraktion. SMS-Anbieter wiederum müssen sich an nationale Telekommunikationsgesetze halten, die je nach Land sehr unterschiedlich ausfallen können – von Sendezeiten bis hin zu Pflichtangaben im Nachrichtentext.
- Inhaltliche Beschränkungen: In einigen Ländern sind bestimmte Werbeinhalte über SMS oder WhatsApp untersagt oder unterliegen strengen Vorgaben. Dazu zählen etwa Glücksspiel, Finanzprodukte oder medizinische Angebote. Unternehmen müssen sich vorab über lokale Werberichtlinien informieren, um Abmahnungen oder Sperrungen zu vermeiden.
- Archivierung und Nachweisbarkeit: Gerade bei WhatsApp werden von Unternehmen häufig Anforderungen an die Archivierung der Kommunikation gestellt, etwa zur Dokumentation von Kundeninteraktionen. SMS-Kommunikation lässt sich oft einfacher und systemunabhängiger archivieren, während WhatsApp hier auf spezielle Lösungen angewiesen ist.
Unterm Strich: Wer rechtlich auf Nummer sicher gehen will, muss sich intensiv mit den länderspezifischen Vorgaben und den Besonderheiten der jeweiligen Plattform auseinandersetzen. Eine pauschale Lösung gibt es nicht – Sorgfalt und regelmäßige Überprüfung der Rechtslage sind Pflicht.
Praxisbeispiel: Welche Kanallösung eignet sich für welche Zielsetzung?
Praxisbeispiel: Welche Kanallösung eignet sich für welche Zielsetzung?
Stellen wir uns ein mittelständisches Unternehmen vor, das sowohl kurzfristige Angebote kommunizieren als auch einen kontinuierlichen Kundendialog etablieren möchte. Je nach Zielsetzung bieten sich unterschiedliche Kanäle an – und die Wahl kann über Erfolg oder Misserfolg der Kampagne entscheiden.
- Fall 1: Blitzangebote und Terminerinnerungen
Muss eine Nachricht sofort und garantiert ankommen, etwa bei kurzfristigen Rabattaktionen oder wichtigen Terminerinnerungen, ist SMS die sichere Bank. Die Unabhängigkeit vom Internet und die sofortige Zustellung machen diesen Kanal nahezu unschlagbar, wenn jede Minute zählt. Gerade bei Zielgruppen, die nicht immer online sind oder ältere Mobiltelefone nutzen, zahlt sich das aus. - Fall 2: Produktpräsentationen und Kundenbindung
Geht es um die Vorstellung neuer Produkte, den Versand von Anleitungen oder den Aufbau einer aktiven Community, ist WhatsApp klar im Vorteil. Hier lassen sich anschauliche Inhalte, persönliche Nachrichten und interaktive Elemente kombinieren. Die Kundenbindung profitiert von Dialog und Individualisierung, was bei komplexeren Angeboten oder erklärungsbedürftigen Produkten entscheidend sein kann. - Fall 3: Internationaler Support und Service
Für Unternehmen mit internationaler Kundschaft kann die Wahl des Kanals stark von den lokalen Nutzungsgewohnheiten abhängen. In Regionen mit hoher WhatsApp-Durchdringung bietet sich der Messenger für Supportanfragen und Service-Updates an. Wo hingegen SMS weiterhin dominiert, bleibt dieser Kanal die bessere Wahl – insbesondere, wenn Zuverlässigkeit und Erreichbarkeit im Vordergrund stehen.
Die optimale Lösung? Oft ist es ein Mix: SMS für zeitkritische, universelle Botschaften – WhatsApp für Dialog, Medien und langfristige Kundenbeziehungen. Unternehmen, die beide Kanäle gezielt einsetzen, maximieren Reichweite und Wirkung ihrer Kommunikation.
Entscheidungshilfen: Kriterien für die optimale Kanalwahl
Entscheidungshilfen: Kriterien für die optimale Kanalwahl
- Zielgruppenaffinität: Prüfe, welcher Kanal in deiner spezifischen Zielgruppe tatsächlich genutzt wird. Jüngere Nutzer bevorzugen häufig Messenger-Dienste, während ältere Zielgruppen eher auf klassische Kommunikationswege setzen. Analysiere, wie deine Kunden am liebsten angesprochen werden – das ist oft der Schlüssel zum Erfolg.
- Verfügbarkeit von Integrationen: Überlege, ob sich der gewählte Kanal nahtlos in bestehende Systeme wie CRM, Helpdesk oder Marketing-Automation einbinden lässt. Gerade bei komplexen Workflows kann eine fehlende Integration zu Medienbrüchen und ineffizienten Prozessen führen.
- Skalierbarkeit und Wachstumspotenzial: Denke langfristig: Lässt sich der Kanal bei steigendem Kommunikationsvolumen problemlos ausbauen? Manche Lösungen stoßen bei hohen Nutzerzahlen schnell an technische oder regulatorische Grenzen.
- Akzeptanz und Reaktionsbereitschaft: Berücksichtige, wie empfänglich deine Empfänger für die jeweilige Ansprache sind. Manche Kanäle werden als persönlicher oder weniger aufdringlich wahrgenommen, was die Interaktionsrate deutlich beeinflussen kann.
- Unternehmensinterne Ressourcen: Kläre, ob dein Team über das nötige Know-how und die Kapazitäten verfügt, um den Kanal professionell zu betreuen. Manche Lösungen erfordern spezielles Fachwissen oder kontinuierliche Pflege, andere lassen sich nahezu „nebenbei“ betreiben.
Eine sorgfältige Abwägung dieser Kriterien führt zu einer fundierten Entscheidung und stellt sicher, dass der gewählte Kanal optimal zu den individuellen Anforderungen deines Unternehmens passt.
Fazit: Welche Strategie empfiehlt sich für verschiedene Einsatzszenarien?
Fazit: Welche Strategie empfiehlt sich für verschiedene Einsatzszenarien?
Für Unternehmen, die ihre Kommunikationsstrategie zukunftssicher gestalten wollen, empfiehlt sich ein differenzierter Ansatz. Es zahlt sich aus, die Kanäle nicht isoliert zu betrachten, sondern gezielt zu kombinieren und flexibel auf die jeweilige Situation abzustimmen.
- Segmentierung nach Anlass: Setze auf eine dynamische Auswahl des Kanals je nach Anlass und Dringlichkeit. Kritische Sicherheitswarnungen oder Notfallinformationen sollten bevorzugt über den robustesten Kanal laufen, während für Kundenumfragen oder Produkt-Feedback ein interaktiver Messenger besser geeignet ist.
- Testen und Anpassen: Entwickle eine Strategie, die regelmäßige Tests und Auswertungen vorsieht. Durch gezielte A/B-Tests lässt sich herausfinden, welcher Kanal in welchem Szenario die besten Ergebnisse liefert. Passe die Kanalwahl laufend an neue Erkenntnisse und sich ändernde Nutzergewohnheiten an.
- Berücksichtigung von Ressourcen und Datenschutz: Plane Ressourcen so, dass auch bei kurzfristigen Änderungen oder rechtlichen Anpassungen flexibel reagiert werden kann. Ein solides Datenschutzkonzept und die laufende Überprüfung der Compliance sind dabei unverzichtbar.
- Synergien nutzen: Kombiniere die Stärken beider Kanäle, indem du sie für unterschiedliche Phasen der Customer Journey einsetzt. So lässt sich etwa der Erstkontakt über einen universellen Kanal herstellen, während für die Vertiefung der Beziehung ein interaktiver Messenger genutzt wird.
Unterm Strich führt eine modulare, datenbasierte Strategie, die laufend überprüft und optimiert wird, zu maximaler Wirkung und nachhaltigem Erfolg – unabhängig davon, wie sich die Kommunikationslandschaft in Zukunft weiterentwickelt.
FAQ: WhatsApp Marketing vs. SMS Marketing im Vergleich
Was ist der Hauptunterschied zwischen WhatsApp Marketing und SMS Marketing?
Der größte Unterschied liegt im Funktionsumfang: WhatsApp Marketing ermöglicht neben klassischen Textnachrichten auch das Versenden von Bildern, Videos, Sprachnachrichten, Dokumenten und interaktiven Elementen wie Buttons. SMS bleibt auf reine Textnachrichten begrenzt und bietet weit weniger Gestaltungsmöglichkeiten.
Wann eignet sich SMS Marketing besser als WhatsApp Marketing?
SMS Marketing eignet sich besonders für zeitkritische, kurze Botschaften sowie Situationen, in denen kein Internetzugang verfügbar ist. Da SMS auf jedem Mobiltelefon funktioniert, ist dieser Kanal vor allem dann sinnvoll, wenn maximale Reichweite und einfache Erreichbarkeit im Vordergrund stehen.
Welche Vorteile bietet WhatsApp Marketing gegenüber SMS?
WhatsApp Marketing punktet durch vielseitige Medienunterstützung (wie Bilder und Videos), interaktive Nachrichten, längere Texte und höhere Automatisierungs- sowie Analyse-Möglichkeiten. Unternehmen können so personalisierte und dialogorientierte Kampagnen effizient umsetzen.
Wie unterscheiden sich die Kosten zwischen WhatsApp Marketing und SMS Marketing?
Bei SMS fallen meist Kosten pro gesendeter Nachricht und Empfänger an, was bei großen Kampagnen teuer werden kann. WhatsApp ist vor allem mit der kostenlosen Business App günstiger; für umfangreiche und automatisierte Kampagnen mit der API entstehen jedoch nutzungsabhängige Gebühren, die meist unter den SMS-Kosten liegen.
Welche rechtlichen Aspekte muss man bei WhatsApp und SMS Marketing beachten?
Für beide Kanäle gilt das Opt-in-Prinzip: Kunden müssen der Kontaktaufnahme ausdrücklich zustimmen. Besonders bei WhatsApp sind die Datenschutzanforderungen in der EU hoch, und der Versand von Nachrichten ist strikt an die Plattform-Richtlinien gebunden. Bei SMS gibt es je nach Land unterschiedliche Anforderungen und länderspezifische Beschränkungen.